UMWELTManagement

Nachhaltige Lösungen für Unternehmen und Umwelt


Glossar Umweltmanagement und Nachhaltigkeit

 

Begriff Beschreibung/Nutzen/Beispiel Symbol
 
Abfallmanagement Das Planen und Umsetzen von Maßnahmen zum Vermeiden, Wiederverwenden, Recyceln und dem sicheren Entsorgen von Abfällen, um die Umwelt möglichst wenig zu belasten. ♻️
Nutzen Die Umwelt wird geringer(er) belastet und mit den Ressourcen nachhaltig umgegangen.
Beispiel Ein Unternehmen trennt Abfälle und führt Recyclingprogramme für Verpackungsmaterialien ein.
 
BAT-Kriterien  (Biologischer Arbeitsplatz-Toleranz-Wert) Die BAT-Kriterien bezeichnen biologische Grenzwerte, die angeben, bis zu welcher Konzentration eines Schadstoffs im menschlichen Körper keine gesundheitsschädigende Wirkung zu erwarten ist. ♻️
Nutzen BAT-Kriterien werden verwendet, um die Exposition von Arbeitnehmer:innen gegenüber potentiell gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz zu überwachen und gesundheitliche Risiken zu minimieren sowie zur Prävention, um Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen.
Beispiel Ein BAT-Wert für Benzol im Blut wird definiert. Regelmäßige Bluttests stellen sicher, dass die Werte unterhalb des BAT-Grenzwertes bleiben. Überschreitungen können präventive Maßnahmen auslösen, wie z. B. verbesserte Lüftungssysteme oder Schutzkleidung.
 
Berichtswesen Die Umweltleistung und die Fortschritte einer Organisation in Bezug auf ihre Umweltziele und -leistung werden in regelmäßig intern oder extern veröffentlichten Berichten dokumentiert. 📄
Nutzen Erhöht die Transparenz und zeigt das Engagement der Organisation für den Umweltschutz.
Beispiel Ein Unternehmen veröffentlicht den Energieverbrauch und die erreichten CO₂-Einsparungen in einem jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht.
 
Beste verfügbare Techniken  (BVT) Die effektivsten, fortschrittlichsten und wirtschaftlich günstigen Technologien zum Minimieren der Umweltauswirkungen. ⚙️
Nutzen Fördert den Einsatz innovativer und ressourcenschonender Technologien.
Beispiel Ein Unternehmen ersetzt veraltete Maschinen durch Maschinen mit energieeffizienten Technologien, welche den BAT-Kriterien (Biologischer Arbeitsplatz-Toleranz-Wert) entsprechen.
 
Biodiversitätsmanagement Das systematische Planen und Umsetzen von Maßnahmen zum Schützen, zum Fördern und Erhalten der biologischen Vielfalt in allen Bereichen, die von der Organisation direkt oder indirekt beeinflusst werden. 🐝
Nutzen Schützt natürliche Lebensräume, verbessert das ökologische Gleichgewicht und erhöht die ökologische Verantwortung.
Beispiel Ein Unternehmen legt Blühwiesen an, um Insektenhabitate zu fördern und die Biodiversität am Standort zu erhöhen.
 
Biodiversitätsschutz Maßnahmen zum Schützen und zum Fördern der biologischen Vielfalt mit denen Lebensräume erhalten, gefährdete Arten geschützt und nachhaltige Landnutzungspraktiken gefördert werden. 🌱
Nutzen Trägt zum Erhalten der ökologischen Systeme bei und sichert langfristig natürliche Ressourcen.
Beispiel Ein Unternehmen fördert durch Blühstreifen und Nistkästen die Biodiversität oder legt Grünflächen mit heimischen Pflanzen an, um Insektenhabitate zu fördern.
 
CBAM  (Carbon Border Adjustment Mechanism) CBAM ist Teil des EU Green Deals und ergänzt das EU-System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (EU-ETS). 🌍
Nutzen Importe von Produkten aus Ländern mit weniger strikten Klimavorgaben so zu besteuern, dass sie mit den in der EU geltenden CO2-Kosten vergleichbar sind. Dies stellt sicher, dass Produkte aus Drittländern keinen Wettbewerbsvorteil durch niedrigere Umweltauflagen erhalten.
Beispiel Ein Stahlproduzent außerhalb der EU, der in einem Land ohne CO2-Preis agiert, muss beim Export von Stahl in die EU eine zusätzliche Gebühr (CBAM) zahlen, um die CO2-Emissionen auszugleichen. Dies entspricht den Kosten, die ein EU-Stahlproduzent für seine Emissionen tragen müsste.
 
CO2-Ausgleich Der Ausgleich von Treibhausgasemissionen durch das Investieren in Projekte wie Aufforstungsprogramme oder erneuerbare Energien, welche CO₂ binden oder Emissionen reduzieren. 🌲
Nutzen Ermöglicht Klimaneutralität und unterstützt nachhaltige – auch internationale – Projekte.
Beispiel Ein Unternehmen kompensiert seine Emissionen durch den Kauf von Zertifikaten für ein Aufforstungsprojekt in Südamerika.
 
CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) Die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen gemessen in CO₂-Äquivalenten, die direkt oder indirekt durch die Aktivitäten einer Organisation oder das Herstellen eines Produkts verursacht werden. 🌍
Nutzen Zeigt die Umweltauswirkungen und unterstützt Strategien zur Emissionsreduktion.
Beispiel Eine Organisation berechnet den Carbon Footprint des Transports, um die umweltfreundlichste Transportmethode auszuwählen.
 
Cradle to cradle  (C2C) / Von der Wiege zur Wiege Ein Designansatz, bei dem Produkte so entwickelt werden, dass alle Materialien nach ihrer Nutzung entweder in technische oder biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können ohne Abfall zu erzeugen. 🔁
Nutzen Vermeidet Abfälle und schafft geschlossene Materialkreisläufe.
Beispiel Ein Hersteller produziert Möbel, bei denen alle Bestandteile wie Holzteile oder Metalle recycelt oder biologisch abgebaut werden.
 
CSR  (Corporate Social Responsibility) / Gesellschaftliche Verantwortung Die freiwillige Übernahme von Verantwortung eines Unternehmens für die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeiten auf Gesellschaft und Umwelt. CSR umfasst ökologische, soziale und ethische Aspekte sowie das Einhalten von Gesetzen. 🤝
Nutzen Fördert nachhaltiges Wachstum durch das Stärken des Images und verbesserte Beziehungen zu den Stakeholdern.
Beispiel Ein Unternehmen investiert in lokale Umweltprojekte und verbesserte Arbeitsbedingungen in seiner Lieferkette.
 
CSRD  (Corporate Sustainability Reporting Directive) EU-Richtlinie 2022/2464 über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, seit 5. Januar 2023 in Kraft und bis 6. Juli 2024 in nationales Recht umzusetzen. §§
Nutzen Investoren und andere Interessengruppen erhalten Zugang zu den Informationen, die sie benötigen, um die Auswirkungen von Unternehmen auf Mensch und Umwelt zu beurteilen und um finanzielle Risiken und Chancen zu bewerten, die sich aus dem Klimawandel und anderen Nachhaltigkeitsthemen ergeben.
Beispiel Ein Unternehmen, das der CSRD unterliegt, muss nach den European Sustainability Reporting Standards (siehe ESRS) berichten.
 
Rechtskonformität  (Legal Compliance) Gesetzliche Verpflichtungen einhalten. Alle gesetzlichen und freiwilligen Anforderungen einschließlich der Normen, Gesetze, Verordnungen und vertraglichen Verpflichtungen, die eine Organisation im Bereich Umweltmanagement erfüllen muss.
Nutzen Sichert die Einhaltung von Vorgaben und minimiert rechtliche Risiken.
Beispiel Ein Unternehmen überprüft regelmäßig seine Produktionsprozesse, um die Einhaltung lokaler Abwasservorschriften sicherzustellen.
 
Emissionsminderung Das Reduzieren von durch die Aktivitäten einer Organisation entstehenden schädlichen Emissionen wie CO₂, Methan oder Stickoxiden, zum Minimieren der Umweltbelastungen zu minimieren. 🌫️
Nutzen Trägt zum Klimaschutz und zur Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzen bei.
Beispiel Ein Unternehmen installiert Filteranlagen, um die Schadstoffemissionen aus der Produktion zu verringern.
 
Emissionsrechtehandel Ein marktbasierter Mechanismus, bei dem Unternehmen das Recht erhalten, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen auszustoßen, und überschüssige Rechte gehandelt werden können, um Emissionsreduktionen zu fördern. 📈
Nutzen Reduziert globale CO₂-Emissionen durch wirtschaftliche Anreize.
Beispiel Ein Unternehmen verkaufte überschüssige Emissionszertifikate an ein anderes Unternehmen, das seine Emissionen nicht ausreichend senken konnte.
 
Energieoptimierung Die Optimierung des Energieeinsatzes in Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu verringern. 💡
Nutzen Senkt Kosten und reduziert den CO₂-Ausstoß.
Beispiel Ein Unternehmen rüstet seine Beleuchtungssysteme auf LED-Technologie um, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
 
Energieaudit Eine systematische Überprüfung der Energieflüsse in einer Organisation, um Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu identifizieren. 🔋
Nutzen Unterstützt die Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen.
Beispiel Ein Produktionsunternehmen führt ein Energieaudit durch, das Maßnahmen zur Optimierung des Heizungs- und Kühlsystems empfiehlt.
 
Energiecontracting Ein Geschäftsmodell, bei dem ein externer Dienstleister (Energiedienstleister) eine Organisation bei der Energieoptimierung unterstützt, etwa durch energieeffiziente Technologien und die Finanzierung entsprechender Projekte. 🔋
Nutzen Senkt Energiekosten und verbessert die Energieeffizienz ohne Eigenkapitalaufwand.
Beispiel Ein Unternehmen beauftragt einen Contractor, der ein energiesparendes Heizsystem installiert, ohne selbst in technische Anlagen investieren zu müssen.
 
Energieintensität Ein Indikator, der den Energieverbrauch in Relation zu einer bestimmten Leistungseinheit, wie Umsatz oder Produktionsmenge, misst. Er zeigt die Effizienz des Energieeinsatzes in einem Unternehmen.
Nutzen Unterstützt die Optimierung von Energieverbrauch und die Erreichung von Klimazielen.
Beispiel Ein Unternehmen misst die Energieintensität pro Tonne produzierter Waren und setzt Effizienzmaßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken.
 
Erneuerbare Energien Energiequellen, die sich durch natürliche Prozesse regenerieren, wie Solar-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse, und dadurch fossile Energieträger ersetzen. 🌞
Nutzen Reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und minimiert CO₂-Emissionen.
Beispiel Eine Produktionsanlage wird komplett mit Strom aus einer firmeneigenen Solaranlage betrieben.
 
Erneuerbare Materialien Rohstoffe, die aus regenerativen Quellen stammen und sich in überschaubaren Zeiträumen regenerieren oder erneuern. Dazu zählen Materialen wie Holz, Bambus, Biokunststoffe oder Naturfasern. 🌱
Nutzen Reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und fördern die Kreislaufwirtschaft.
Beispiel Ein Verpackungshersteller setzt statt Plastik biologisch abbaubare Materialien aus Stärke und Zellulose ein.
 
ESG ESG bezeichnet Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen. Diese beziehen sich auf die Umwelt (E - Environmental), Soziales (S - Social) und Unternehmensführung (G - Governance). 🤝
Nutzen Hilft Organisationen, ihre Nachhaltigkeits- und Verantwortungsstrategie zu bewerten, Risiken und Chancen in den ESG-Bereichen zu analysieren und Kennzahlen zu ermitteln.
Beispiel Ein Hersteller von E-Autos produziert emissionsarme PKW (E), überwacht die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette (S) und erstellt transparente Nachhaltigkeitsberichte (G).
 
ESRS  (European Sustainability Reporting Standards) Die ESRS sind ein Rahmenwerk der Europäischen Union, das Unternehmen bei der Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) unterstützt. §§
Nutzen Die ESRS fördern Transparenz über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) eines Unternehmens, stärken die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten und helfen Unternehmen, Risiken zu identifizieren und nachhaltige Geschäftspraktiken umzusetzen.
Beispiel Ein Unternehmen berichtet nach ESRS-Vorgaben über seine CO₂-Emissionen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Investoren einen Überblick über seine Klimaschutzmaßnahmen zu geben.
 
Green Washing  (Grünfärberei) Die Praxis, durch irreführende oder falsche Informationen ein Unternehmen oder Produkt als umweltfreundlicher darzustellen, als es tatsächlich ist. Dies kann das Vertrauen der Stakeholder beeinträchtigen und langfristige Schäden für das Unternehmensimage verursachen. 🚫
Nutzen Vermittelt falsches Umweltversprechen und verhindert transparente Kommunikation.
Beispiel Ein Unternehmen behauptet, seine Verpackungen seien vollständig recycelbar, obwohl dies aufgrund der verwendeten Materialien nicht zutrifft.
 
GRI  (Global Reporting Initiative) Diese Standards gelten als internationale Best Practice für die Berichterstattung zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen und zielen auf die Informationsbedürfnisse einer breiten Stakeholdergruppe ab. Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse sollen die Themen mit den höchsten Auswirkungen identifiziert, bewertet und priorisiert werden. 🤝
Nutzen Versetzen Organisationen in die Lage, Informationen über ihre wichtigsten Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Menschen, einschließlich der Auswirkungen auf die Menschenrechte, zu berichten.
Beispiel Ein Unternehmen erstellt einen GRI-konformen Bericht, um Stakeholder über die sozialen und ökologischen Auswirkungen seiner Produktion zu informieren.
 
Grüne IT Die Anwendung energieeffizienter und ressourcenschonender Technologien sowie die Optimierung von IT-Systemen, um die Umweltbelastung zu minimieren. 💻
Nutzen Reduziert Energieverbrauch und fördert nachhaltige IT-Lösungen.
Beispiel Ein Unternehmen virtualisiert Server, um den Stromverbrauch im Rechenzentrum zu senken.
 
Grüne Logistik Ein Konzept, das darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Logistik- und Transportprozessen durch den Einsatz umweltfreundlicher Technologien und optimierter Lieferketten zu minimieren. 🚚
Nutzen Reduziert Treibhausgasemissionen und spart Kosten durch effizientere Prozesse.
Beispiel Ein Unternehmen optimiert seine Lieferwege durch den Einsatz von emissionsarmen Fahrzeugen und digitaler Routenplanung.
 
Index der Kreislaufwirtschaft Ein Indikator, der misst, wie weit eine Organisation die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umgesetzt hat, etwa durch Recycling, Wiederverwendung und geschlossene Stoffkreisläufe. 🔄
Nutzen Fördert die Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.
Beispiel Ein Unternehmen setzt sich das Ziel, den Circular Economy Index jährlich um 20 % zu steigern, indem es die Wiederverwendung von Materialien erhöht.
 
Interessierte Parteien  (Stakeholder) Personen oder Gruppen, die ein Interesse an den Umweltaktivitäten und -leistungen einer Organisation haben, wie Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten, Behörden und die Öffentlichkeit. 👥
Nutzen Fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltleistung und des Unternehmensimages.
Beispiel Anwohner äußern Bedenken über die Luftemissionen einer nahegelegenen Fabrik.
 
Klimastrategie Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und die Widerstandsfähigkeit von Systemen und Organisationen zu erhöhen. 🌦️
Nutzen Schützt vor Risiken durch den Klimawandel und stärkt die Widerstandsfähigkeit von Prozessen und Infrastrukturen.
Beispiel Eine Stadt entwickelt ein Regenwassermanagementsystem, um Überschwemmungen durch thermische Starkregenereignisse zu verhindern.
 
Klimaneutralität Ein Zustand, in dem alle durch eine Organisation verursachten Treibhausgasemissionen durch Maßnahmen wie Reduktion und Kompensation vollständig ausgeglichen werden, um keine Netto-Auswirkungen auf das Klima zu verursachen (siehe Kompensationsmaßnahmen). 🌿
Nutzen Fördert den Klimaschutz und stärkt das nachhaltige Image der Organisation.
Beispiel Ein Unternehmen reduziert CO₂-Emissionen durch Investition in energieeffiziente Maßnahmen und kompensiert verbleibende Emissionen durch Aufforstungsprojekte.
 
Klimarisikoanalyse Die Bewertung potenzieller Risiken, die durch den Klimawandel entstehen, wie steigende Temperaturen, Extremwetterereignisse oder regulatorische Veränderungen, um Maßnahmen zur Anpassung oder zu entwickeln. 🌊
Nutzen Schützt Geschäftsprozesse und unterstützt die strategische Planung.
Beispiel Ein Unternehmen analysiert, wie steigende Meeresspiegel seine Produktionsstätten in Küstenregionen gefährden könnten, und ergreift Schutzmaßnahmen.
 
Kohlenstoffbindung Prozesse, die CO₂ aus der Atmosphäre entfernen und in natürlichen oder technischen Speichern wie Wäldern, Böden oder speziellen Anlagen dauerhaft speichern. 🌱
Nutzen Trägt zur Reduktion von Treibhausgasen bei und hilft, das Klima zu stabilisieren.
Beispiel Ein Landwirt verbessert die Bodenqualität und erhöht die Kohlenstoffspeicherung durch den Einsatz von Humusaufbau-Methoden.
 
Kompensationsmaßnahmen Aktionen, die ergriffen werden, um unvermeidbare Umweltauswirkungen auszugleichen, beispielsweise durch Investitionen in Aufforstung, erneuerbare Energien oder andere Klimaschutzprojekte. 🌲
Nutzen Mildern negative Umweltauswirkungen und unterstützen nachhaltige Projekte.
Beispiel Ein Unternehmen kompensiert die Emissionen einer Dienstreise durch den Kauf von Zertifikaten für erneuerbare Energieprojekte.
 
Kontinuierliche Verbesserung  (KVP) Ein fortlaufender Prozess zur Verbesserung der (Umwelt-)Leistung einer Organisation durch regelmäßige Bewertung und Anpassung von Zielen, Verfahren und Maßnahmen. 📈
Nutzen Erhöht die Effizienz von Prozessen und führt zu nachhaltigen (Umwelt-)Verbesserungen.
Beispiel Ein Unternehmen führt regelmäßige Überprüfungen durch und setzt Verbesserungsvorschläge um, um den Energieverbrauch kontinuierlich zu reduzieren.
 
Kreislaufwirtschaft Ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Abfälle zu vermeiden und Ressourcen zu erhalten durch Wiederverwendung, Reparatur, Recycling sowie geschlossene Stoffkreisläufe und somit den neuen Einsatz von Ressourcen zu minimieren. 🔁
Nutzen Fördert nachhaltige Ressourcennutzung, reduziert die Umweltbelastung und reduziert Abfälle.
Beispiel Ein Unternehmen führt ein Rücknahmesystem für ausgediente Produkte ein, um sie zu recyceln und Materialien in neuen Produkten wiederzuverwenden.
 
Lärmminderung Maßnahmen, die darauf abzielen, Lärmemissionen durch Maschinen, Fahrzeuge oder andere Quellen zu reduzieren, um die Belastung für Mensch und Umwelt zu minimieren. 🔇
Nutzen Verbessert die Lebensqualität und erfüllt gesetzliche Vorgaben zur Lärmminderung.
Beispiel Eine Fabrik installiert Schalldämpfer an Maschinen, um den Lärmpegel in der Umgebung zu senken.
 
Lebenswegbetrachtung/ Lebenszyklusanalyse Die Analyse der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung. 🔄
Nutzen Identifiziert Verbesserungspotenziale in allen Phasen des Produktlebenszyklus zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und unterstützt nachhaltige Produktentwicklung.
Beispiel Ein Unternehmen bewertet die CO₂-Emissionen eines Produkts von der Herstellung bis zur Entsorgung.
 
Materialflussanalyse Eine systematische Untersuchung der Material- und Energieflüsse innerhalb einer Organisation, um Ressourcen effizient zu nutzen und Abfälle zu minimieren (siehe Glossar Lean Management). 🔍
Nutzen Identifiziert Einsparpotenziale und trägt zur Ressourcenschonung bei.
Beispiel Ein Unternehmen analysiert die Flüsse von Wasser und Chemikalien in seiner Produktionslinie, um Verluste zu reduzieren.
 
Nachhaltige Beschaffung Die Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialkriterien bei der Auswahl von Lieferanten und Produkten, um nachhaltige Lieferketten zu fördern. 📦
Nutzen Reduziert Umweltbelastungen und unterstützt faire Arbeitsbedingungen.
Beispiel Ein Unternehmen entscheidet sich für einen Lieferanten, der recycelte Materialien für Verpackungen verwendet.
 
Nachhaltige Entwicklung Ein Entwicklungsansatz, der sicherstellt, dass die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt werden, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken. 🌍
Nutzen Fördert langfristige soziale, wirtschaftliche und ökologische Stabilität.
Beispiel Ein Unternehmen plant neue Projekte mit einem Fokus auf erneuerbare Energien, um sowohl die Umwelt zu schonen als auch zukünftige Ressourcenverfügbarkeit sicherzustellen.
 
Nachhaltige Innovation Die Entwicklung neuer Technologien, Produkte oder Prozesse, die ökologische und soziale Faktoren berücksichtigen und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll sind. 🚀
Nutzen Fördert den Fortschritt und ermöglicht Wettbewerbsvorteile durch umweltfreundliche Lösungen.
Beispiel Ein Unternehmen entwickelt eine Technologie zur Herstellung von Kunststoffen aus Algen statt aus fossilen Rohstoffen.
 
Nachhaltige Lieferketten Lieferketten, die soziale und ökologische Faktoren berücksichtigen, um faire Arbeitsbedingungen, den Schutz der Umwelt und die Minimierung des Ressourcenverbrauchs zu gewährleisten. 🚚
Nutzen Fördert Transparenz, reduziert Risiken und stärkt die Nachhaltigkeitsleistung der Organisation sowie das Vertrauen der Stakeholder.
Beispiel Ein Unternehmen bezieht Rohstoffe nur von Lieferanten, die nachweislich umweltfreundliche Anbaumethoden anwenden und faire Löhne zahlen.
 
Nachhaltige Mobilität Verkehrssysteme und Mobilitätslösungen, die umweltfreundlich sind und den Energieverbrauch sowie Schadstoffemissionen minimieren, ohne den Zugang und die Effizienz einzuschränken. 🚗
Nutzen Reduziert Umweltbelastungen und fördert eine ressourcenschonende Fortbewegung.
Beispiel Ein Unternehmen bietet seinen Mitarbeitenden E-Bike-Leasing an, fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder stellt seinen Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge um.
 
Nachhaltige Produktion Produktionsprozesse, die die Umweltbelastung minimieren, indem Ressourcen effizient genutzt, reduziert und Abfälle vermieden werden, aber die gleichzeitig auch wirtschaftliche Ziele verfolgen. 🏭
Nutzen Reduziert die Umweltauswirkungen und spart Kosten durch effizientere Abläufe.
Beispiel Ein Unternehmen nutzt geschlossene Wasserkreisläufe in der Fertigung, um Wasserverbrauch und Kosten zu minimieren.
 
Nachhaltige Verpackung Verpackungen, die aus umweltfreundlichen Materialien bestehen, ressourcenschonend hergestellt werden und leicht recycelbar oder biologisch abbaubar sind. 📦
Nutzen Verringert Abfälle und verbessert das Umweltbewusstsein der Verbraucher.
Beispiel Ein Lebensmittelhersteller verwendet kompostierbare Verpackungen aus Zellulose anstelle von Plastik.
 
Nachhaltigkeitsbericht Ein Bericht, der die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen einer Organisation transparent darlegt, kann aufgrund gesetzlicher Vorschrift oder freiwillig erfolgen. Es dient als Kommunikationsmittel für Stakeholder und zeigt die Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen auf (siehe beispielsweise CSRD). 📜
Nutzen Verbessert die Transparenz und stärkt das Vertrauen von Stakeholdern.
Beispiel Ein Unternehmen veröffentlicht jährlich einen Bericht, der CO₂-Reduktion, Wasserverbrauch, die Einführung energieeffizienter Technologien und soziale Projekte dokumentiert.
 
Nachhaltigkeitsindikatoren Messgrößen, die die Fortschritte und Erfolge einer Organisation in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft widerspiegeln und eine Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung ermöglichen. 📊
Nutzen Unterstützt die Zielsetzung und Transparenz in der Nachhaltigkeitsstrategie.
Beispiel Ein Unternehmen verwendet den Energieverbrauch pro Produktionseinheit als Indikator, um die Effizienzsteigerungen zu überwachen.
 
Nachhaltigkeitsmanagement Ein umfassender Ansatz zur Integration ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte in die Unternehmensstrategie, um langfristig nachhaltigen Erfolg zu sichern. 🌱
Nutzen Fördert ganzheitliches Denken und stärkt das Vertrauen von Stakeholdern in die Organisation.
Beispiel Ein Unternehmen entwickelt eine Strategie, die den Einsatz erneuerbarer Energien und faire Arbeitsbedingungen kombiniert.
 
Nachhaltigkeitsstrategie Eine langfristige Planung, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele integriert, um einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb sicherzustellen. 🛠️
Nutzen Unterstützt die kontinuierliche Verbesserung und stärkt das Vertrauen von Stakeholdern.
Beispiel Ein Unternehmen entwickelt eine Strategie mit Zielen zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung erneuerbarer Energien bis 2030.
 
Notfallvorsorge und -reaktionen Maßnahmen und Verfahren, die eine Organisation entwickelt, um auf potenzielle (Umwelt-)Notfälle, wie Feuer, Chemikalienunfälle oder Ölverschmutzungen, vorbereitet zu sein und angemessen zu reagieren. 🚨
Nutzen Minimiert die Auswirkungen von Umweltvorfällen und stellt die schnelle Wiederherstellung des Normalbetriebs sicher.
Beispiel Ein Chemieunternehmen erstellt einen Notfallplan für den Fall eines Lecks gefährlicher Stoffe.
 
Ökobilanz/Lebenszyklusanalyse (Life cycle analysis LCA) Eine systematische Analyse der potenziellen Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. 📐
Nutzen Unterstützt die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten und nachhaltigem Design.
Beispiel Ein Hersteller führt eine Ökobilanz durch, um die Umweltauswirkungen verschiedener Verpackungsarten zu vergleichen.
 
Ökodesign Die Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Entwicklung von Produkten, um deren Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus zu minimieren. 🛠️
Nutzen Fördert nachhaltige Produkte und erhöht die Marktakzeptanz durch umweltfreundliches Design.
Beispiel Ein Hersteller entwickelt ein Produkt, das aus recycelten Materialien besteht und am Lebensende leicht zerlegbar ist.
 
Ökoeffizienz Ein Konzept, das darauf abzielt, mit weniger Ressourcen mehr wirtschaftlichen Nutzen zu schaffen und gleichzeitig die Umweltbelastungen zu reduzieren. ⚙️
Nutzen Reduziert Kosten und schont natürliche Ressourcen.
Beispiel Eine Produktionslinie wird so optimiert, dass der Materialeinsatz pro Produkt um 20 % reduziert wird, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
 
Ökologische Belastungsgrenze Die maximal vertretbare Beanspruchung eines Ökosystems durch menschliche Aktivitäten, bevor irreversible Schäden oder Beeinträchtigungen auftreten. 🌍
Nutzen Hilft, Umweltstrategien zu entwickeln, die die Resilienz von Ökosystemen respektieren.
Beispiel Ein Unternehmen legt Obergrenzen für Wasserentnahme und Emissionen fest, um regionale Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften.
 
Ökologische Nachhaltigkeit Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Schutz ökologischer Systeme, um langfristig die Regenerationsfähigkeit der Umwelt zu gewährleisten. 🌱
Nutzen Schützt natürliche Lebensgrundlagen und fördert den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Beispiel Ein Unternehmen reduziert seinen Papierverbrauch durch den Umstieg auf digitale Kommunikation und Archivierung.
 
Ökologische Sanierung Maßnahmen zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme oder zur Beseitigung von Umweltschäden, wie die Sanierung von kontaminierten Böden, Gewässern oder Luft. 🏞️
Nutzen Verbessert die Umweltqualität und schützt natürliche Lebensräume.
Beispiel Ein Unternehmen reinigt einen durch Altlasten verschmutzten Boden, um das Gebiet für die Landwirtschaft wieder nutzbar zu machen.
 
Ökologischer Fußabdruck Ein Maß für den Gesamtverbrauch natürlicher Ressourcen einer Organisation oder Person, ausgedrückt in der Fläche, die erforderlich ist, um die verbrauchten Ressourcen zu regenerieren und die entstehenden Abfälle zu absorbieren. 🌎
Nutzen Hilft, den Ressourcenverbrauch zu bewerten und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit zu planen.
Beispiel Ein Unternehmen berechnet den ökologischen Fußabdruck seines Bürogebäudes, um Potenziale für Energieeinsparungen zu identifizieren.
 
Ökologisches Controlling Die Integration ökologischer Aspekte in das betriebliche Controlling, um Umweltziele zu definieren, Umweltkosten zu überwachen und die Umweltleistung zu verbessern. 📊
Nutzen Unterstützt die Steuerung und Optimierung von Umweltmaßnahmen.
Beispiel Ein Unternehmen führt ein Controlling-System ein, das Energieverbrauch und Abfallmengen in den monatlichen Berichten berücksichtigt.
 
Rechtliche Anforderungen Rechtliche Anforderungen umfassen alle geltenden (Umwelt-) Gesetze, -Vorschriften und Verordnungen sowie behördlichen Auflagen (Bescheide etc.), die eine Organisation einhalten muss (siehe Einhaltungspflichten – Legal Compliance). ⚖️
Nutzen Sicherstellt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und minimiert rechtliche Risiken.
Beispiel Ein Unternehmen muss die Grenzwerte für Abwasseremissionen gemäß den lokalen Umweltgesetzen einhalten.
 
Recyclingquote Der prozentuale Anteil von Materialien, die durch Recyclingprozesse wiederverwendet werden, bezieht sich auf die Gesamtmenge der eingesetzten Materialien. ♻️
Nutzen Zeigt die Effizienz von Recyclingmaßnahmen und hilft, Abfall zu reduzieren.
Beispiel Ein Unternehmen erreicht eine Recyclingquote von 85 % für Verpackungsmaterialien durch optimierte Trennsysteme.
 
Ressourceneffizienz Der Einsatz von natürlichen Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffen ist effizient, um Abfälle zu minimieren und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Nutzen Senkt Kosten und verringert die Umweltbelastung durch sparsame Ressourcennutzung.
Beispiel Eine Produktionsanlage optimiert ihre Prozesse, um weniger Energie und Wasser zu verbrauchen.
 
Risikobewertung Die systematische Analyse von Umweltaspekten und potenziellen Risiken, um Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung von Umweltauswirkungen zu priorisieren. ⚠️
Nutzen Minimiert Umweltgefahren und schützt Ressourcen sowie die Umwelt.
Beispiel Eine Organisation bewertete die Risiken eines möglichen Chemikalienunfalls in der Nähe eines Wasserschutzgebiets.
 
SDGs  (Sustainable Development Goals) Die SDGs sind 17 globale Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen adressieren und bis 2030 erreicht werden sollen. 🌍
Nutzen Die SDGs bieten Unternehmen, Regierungen und Organisationen eine klare Orientierung, um nachhaltige Strategien zu entwickeln, soziale Verantwortung zu übernehmen und zur globalen Entwicklung beizutragen.
Beispiel Ein Unternehmen unterstützt SDG 7 („Bezahlbare und saubere Energie“), indem es in erneuerbare Energien investiert und seinen eigenen Energieverbrauch aus fossilen Quellen reduziert.
 
Scope-Emissionen Die Einteilung von Treibhausgasemissionen in drei Kategorien: Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen durch Energieverbrauch) und Scope 3 (indirekte Emissionen in der Lieferkette und bei der Nutzung von Produkten). 🌍
Nutzen Unterstützt die systematische Erfassung und Reduzierung von Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Beispiel Ein Unternehmen analysierte Scope-1-Emissionen aus seinem Fuhrpark, Scope-2-Emissionen aus Stromverbrauch und Scope-3-Emissionen aus Transportprozessen seiner Lieferanten.
 
Soziale Verantwortung Social Responsibility bezieht sich auf die Verpflichtung von Unternehmen, Organisationen oder Individuen, aktiv zum Wohl der Gesellschaft und Umwelt beizutragen und ihre Entscheidungen über rein wirtschaftliche Ziele hinaus zu verantworten. 🌐
Nutzen Fördert das Vertrauen von Stakeholdern, stärkt die Reputation und trägt durch nachhaltige und ethische Praktiken zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung bei.
Beispiel Ein Unternehmen implementiert Richtlinien gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz und reduziert gleichzeitig seinen ökologischen Fußabdruck gemäß den Leitlinien der ISO 26000 – Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung.
 
Stakeholderanalyse Ist ein Prozess, bei dem alle relevanten Interessengruppen eines Projekts oder Unternehmens identifiziert, ihre Interessen bewertet und ihre Einflussmöglichkeiten analysiert werden, beispielsweise im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 🤝
Nutzen Sie hilft, potenzielle Konflikte zu vermeiden, die Zusammenarbeit mit Stakeholdern zu optimieren und deren Bedürfnisse gezielt in die Planung und Umsetzung von Projekten einzubeziehen.
Beispiel Ein Unternehmen plant den Bau einer Fabrik und führt eine Stakeholderanalyse durch, um die Anliegen von Anwohnern, Umweltgruppen und lokalen Behörden zu berücksichtigen und Genehmigungsverfahren reibungsloser zu gestalten.
 
Stoffstromanalyse Ist ein Verfahren zur systematischen Erfassung und Bewertung von Material- und Energieflüssen innerhalb eines Systems, um deren Umweltwirkungen zu analysieren. ♻️
Nutzen Fluss der eingesetzten Materialien wird nachvollziehbar aufgezeigt, indem Stoffströme transparent gemacht werden.
Beispiel Ein Unternehmen untersucht mithilfe der Stoffstromanalyse, wie viel Kunststoffabfall in der Produktion entsteht, und entwickelt daraufhin ein Recyclingkonzept, um den Materialverbrauch zu reduzieren.
 
Taxonomie-Verordnung Die Taxonomie-Verordnung der EU definiert ein Klassifizierungssystem, das festlegt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten, um Investitionen in nachhaltige Projekte zu fördern. 🌱
Nutzen Sie schafft Transparenz für Investoren, lenkt Kapitalströme in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten und unterstützt Unternehmen dabei, ihre nachhaltigen Aktivitäten nach klaren Kriterien zu bewerten.
Beispiel Ein Energieunternehmen investiert in Windparks und erfüllt die Kriterien der Taxonomie-Verordnung für nachhaltige Energieerzeugung, wodurch es grüne Finanzierungen erhält.
 
Überwachung Die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Umweltkennzahlen, um die Leistung zu bewerten und Abweichungen möglicherweise zu erkennen. 📡
Nutzen Ermöglicht die Identifikation von Schwachstellen und die Verbesserung von Prozessen.
Beispiel Ein Unternehmen installiert Sensoren, um den Energieverbrauch seiner Maschinen in Echtzeit zu überwachen.
 
Umweltaspekt Ein Umweltaspekt ist ein Element der Aktivitäten, Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation, das Wechselwirkungen mit der Umwelt verursachen kann. Beispiele sind Emissionen, Abfallproduktion, Lärm oder Ressourcennutzung. ⚙️
Nutzen Ermöglicht die Identifikation von Bereichen, in denen Umweltauswirkungen möglich sind.
Beispiel Die Verwendung von Lösungsmitteln in der Produktion wird als direkter Umweltaspekt identifiziert.
 
Umweltaudit Ein Umweltaudit ist eine systematische, dokumentierte und objektive Bewertung der Umweltleistung und des Umweltmanagementsystems einer Organisation. Es dient der Überprüfung der Einhaltung von Umweltvorschriften und internen Richtlinien. Die Durchführung interner Audits stellt im Rahmen der ISO-Managementsystemnormen eine Normforderung dar. 🔍
Nutzen Identifiziert Verbesserungspotenziale und stellt die Einhaltung von Umweltvorschriften und Normforderungen sicher.
Beispiel Ein qualifizierter Auditor bewertet die Umweltleistung eines Unternehmens und gibt Empfehlungen zur Verbesserung.
 
Umweltauswirkung Eine Umweltauswirkung ist jede Veränderung der Umwelt, die vollständig oder teilweise aus den Umweltaspekten einer Organisation resultiert. Sie kann positiv oder negativ sein. 🌫️
Nutzen Hilft, die tatsächlichen Auswirkungen der Aktivitäten einer Organisation auf die Umwelt zu verstehen.
Beispiel Die Freisetzung von CO₂ durch den Energieverbrauch eines Unternehmens führt zu einer negativen Umweltauswirkung auf das Klima.
 
Umweltbewusstsein/Umweltbildung Maßnahmen zur Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden, Kunden oder der Öffentlichkeit in Bezug auf Umweltschutz und nachhaltiges Verhalten. 🎓
Nutzen Fördert das Bewusstsein und die Akzeptanz für Umweltmaßnahmen und nachhaltiges Handeln.
Beispiel Ein Unternehmen organisiert Workshops für Mitarbeitende, um sie über Energiesparmaßnahmen zu informieren.
 
Umweltdatenmanagement Die systematische Erfassung, Analyse und Berichterstattung von Daten zu Umweltaspekten wie Energieverbrauch, Emissionen oder Abfallmengen, um die Umweltleistung zu überwachen und Verbesserungen zu identifizieren. 📊
Nutzen Ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und zeigt Fortschritte bei Umweltmaßnahmen auf.
Beispiel Ein Unternehmen verwendet eine Software, um den Wasserverbrauch in seinen Produktionsanlagen zu überwachen.
 
Umwelterklärung Die Umwelterklärung ist ein öffentlich zugängliches Dokument, in dem eine Organisation ihre Umweltpolitik, Umweltziele, Maßnahmen und die erzielten Verbesserungen der Umweltleistung darlegt (siehe EMAS-Verordnung). 📢
Nutzen Erhöht die Transparenz und das Vertrauen von Stakeholdern in die Umweltverantwortung der Organisation.
Beispiel Ein Unternehmen veröffentlicht jährlich eine Umwelterklärung mit Informationen zu CO₂-Reduktion und Ressourceneffizienz.
 
Umweltkennzahlen Quantitative Indikatoren, die zur Messung der Umweltleistung einer Organisation verwendet werden. Sie geben Aufschluss über Fortschritte bei der Erreichung von Umweltzielen und helfen, Schwachstellen zu erkennen. 📈
Nutzen Unterstützt das Monitoring der Umweltleistung und die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten.
Beispiel Ein Unternehmen verwendet die Kennzahl CO₂-Emissionen pro produzierter Einheit, um die Effizienz von Produktionsprozessen zu bewerten.
 
Umweltkostenrechnung Ein Ansatz, der alle mit den Umweltaktivitäten verbundenen Kosten, einschließlich direkter und indirekter Kosten, erfasst und analysiert, um bessere Entscheidungen im Umweltmanagement zu treffen. 💰
Nutzen Identifiziert versteckte Kosten und Investitionen in umweltfreundliche Lösungen.
Beispiel Ein Unternehmen berechnet die Kosten für die Abfallentsorgung und vergleicht sie mit den Wertstoffen durch Recyclingprogramme.
 
Umweltmanagement-Gesetz  (UMG) Das Umweltmanagementgesetz in Österreich fördert die freiwillige Einführung und Anwendung von Umweltmanagementsystemen wie EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung. §§
Nutzen Es hilft Unternehmen, ihre Umweltstandards systematisch zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Wirtschaften zu steigern.
Beispiel Ein Produktionsbetrieb implementiert EMAS gemäß dem UMG, reduziert seinen Energieverbrauch und dokumentiert seine Maßnahmen in einem Umweltbericht, der von unabhängigen Gutachtern geprüft wird.
 
Umweltmanagementsystem  (UMS) Ein Umweltmanagementsystem ist ein strukturiertes Rahmenwerk, das Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltziele zu definieren, umzusetzen und kontinuierlich zu verbessern. Es umfasst Richtlinien, Verfahren und Prozesse zur Überwachung und Steuerung der Umweltauswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen. 🌍
Nutzen Hilft Organisationen, ihre Umweltleistung systematisch zu verbessern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Beispiel Ein Unternehmen implementiert ein UMS gemäß ISO 14001, um seine CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen.
 
Umweltpolitik Die Umweltpolitik ist eine von der obersten Leitung einer Organisation festgelegte Erklärung, die ihre Umweltziele und -verpflichtungen definiert. Sie dienen als Leitlinie für das Umweltmanagement und die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung. 📜
Nutzen Setzt den Rahmen für Umweltziele und demonstriert das Engagement der Organisation für den Umweltschutz.
Beispiel Ein Unternehmen veröffentlicht eine Umweltpolitik, die sich zur Reduzierung von Abfällen und zur Förderung erneuerbarer Energien verpflichtet.
 
Umweltprogramm Ein detaillierter Plan, der Maßnahmen, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Zeitpläne zur Erreichung der festgelegten Umweltziele und -vorgaben einer Organisation beschreibt. 📅
Nutzen Unterstützt die systematische Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele.
Beispiel Ein Unternehmen entwickelt ein Umweltprogramm zur Einführung energieeffizienter Technologien in der Produktion.
 
Umweltprüfung Eine Analyse der Umweltauswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen einer Organisation zur Identifizierung bedeutender Umweltaspekte. 📝
Nutzen Ermöglicht die Identifikation von Umweltaspekten und die Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung.
Beispiel Ein Hersteller führt eine Umweltprüfung durch, um die Auswirkungen seiner Produktionsprozesse auf die Luftqualität zu bewerten.
 
Umweltrisikomanagement Die systematische Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Identifikation, Bewertung und Kontrolle potentieller Umweltgefahren um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren und die Umwelt zu schützen. 🛡️
Nutzen Reduziert negative Umweltauswirkungen, unterstützt die Compliance und sichert die Nachhaltigkeit von Prozessen.
Beispiel Ein Chemieunternehmen entwickelt detaillierte Notfallpläne für den Fall eines Unfalls mit gefährlichen Stoffen.
 
Umweltverträglichkeitsprüfung  (UVP) Eine umfassende Analyse der potenziellen Umweltfolgen eines geplanten Projekts, die oft als gesetzliche Voraussetzung dient, um negative Auswirkungen zu minimieren und Genehmigungen zu erhalten. 📑
Nutzen Sichere, umweltfreundliche Projektplanung und minimierte negative Auswirkungen.
Beispiel Ein Bauunternehmen erstellte eine Umweltverträglichkeitsstudie für den Bau eines neuen Industrieparks, um sicherzustellen, dass keine Naturschutzgebiete beeinträchtigt werden.
 
Umweltzeichen Kennzeichnung von Produkten, die ökologische Standards erfüllen, um Verbrauchern umweltfreundliche Kaufentscheidungen zu ermöglichen. 🏷️
Nutzen Erhöht die Sichtbarkeit nachhaltiger Produkte und stärkt das Vertrauen der Kunden.
Beispiel Ein Hersteller versieht energieeffiziente Geräte mit dem Blauen Engel, um die Umweltfreundlichkeit hervorzuheben.
 
Umweltziele Konkrete und messbare Ziele, die eine Organisation definiert, um ihre Umweltleistung zu verbessern und Umweltaspekte systematisch zu verwalten. 🎯
Nutzen Unterstützt die kontinuierliche Verbesserung und zeigt Fortschritte bei Umweltmaßnahmen.
Beispiel Ein Unternehmen setzt sich das Ziel, den Energieverbrauch um 5 % zu senken.
 
Wasser-Fußabdruck Eine Messgröße, die den gesamten Wasserverbrauch einer Organisation, eines Produkts oder einer Dienstleistung während seines Lebenszyklus berücksichtigt. Dazu gehören sowohl direkter als auch indirekter Wasserverbrauch. 💧
Nutzen Identifiziert Einsparpotenziale und verbessert die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen.
Beispiel Ein Getränkehersteller analysiert seinen Wasser-Fußabdruck und reduziert den Wasserverbrauch in der Produktion durch effizientere Reinigungssysteme.
 
Wassermanagement Die strategische Planung und Steuerung des Wasserverbrauchs einer Organisation, um Wasserressourcen effizient zu nutzen und Umweltbelastungen zu minimieren. 💧
Nutzen Schützt Wasserressourcen und reduziert Kosten durch effizienteren Verbrauch von Frischwasser.
Beispiel Ein Unternehmen installiert ein System zur Nutzung von Regenwasser für Kühlprozesse und Bewässerung.
 
Zero-Emission-Strategie Eine Strategie, die darauf abzielt, durch den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Technologien alle Schadstoffemissionen zu eliminieren. 🌿
Nutzen Schützt das Klima und stärkt das nachhaltige Image der Organisation.
Beispiel Eine Produktionsanlage wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben und nutzt keine fossilen Brennstoffe.
 
Zero Waste/Null Abfall Eine Strategie, die darauf abzielt, Abfälle vollständig zu vermeiden, indem Materialien wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden und Produkte so gestaltet werden, dass sie keinen Abfall verursachen. ♻️
Nutzen Reduziert Umweltverschmutzung und spart Ressourcen.
Beispiel Ein Restaurant setzt auf Mehrwegverpackungen und kompostierbare Materialien, um keinerlei Abfälle zu produzieren.
 
Zertifizierung Die formale Anerkennung durch eine unabhängige Stelle, dass eine Organisation die Anforderungen einer Umweltmanagementnorm wie beispielsweise ISO 14001 oder EMAS erfüllt. 🏅
Nutzen Belegt die Umweltverantwortung und stärkt die Marktposition.
Beispiel Ein Unternehmen erhält eine ISO-14001-Zertifizierung für sein Umweltmanagementsystem.
 
Zirkuläre Wertschöpfung Ein Ansatz, der darauf abzielt, durch Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und Upcycling von Materialien und Produkten Wert zu schaffen, anstatt sie nach einmaliger Nutzung zu entsorgen. Dieser Ansatz unterstützt nachhaltige Geschäftsmodelle und Ressourcenschonung. 🔄
Nutzen Reduziert Abfälle und schafft neue wirtschaftliche Möglichkeiten.
Beispiel Ein Elektronikhersteller bietet Programme zur Rückgabe und Reparatur gebrauchter Geräte, um wertvolle Komponenten wiederzuverwenden.
Logo ORGATECH GMBH

ORGATECH

EDV+Unternehmensberatung GmbH

GF: Ing. Wolfgang Oberchristl, MBA

 

Hartackerstraße 10, 4060 LEONDING

Kudlichstraße 34, 4020 LINZ

 

Telefon: +43 732 336898

Mobil: +43 664 2233001

Email: info@orgatech.at

 


Facebook Xing LinkedIn
TÜV Austria

TÜV zertifiziert nach ISO 9001 und 29993